Posts mit dem Label Hugh Gibb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hugh Gibb werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. August 2013

Reissues aus Japan: Andy Gibb- und Bee Gees-Alben neu aufgelegt

Warner Japan hat angekündigt, im August die vier Andy Gibb-Alben, die zwischen 1977 und 1980 erschienen sind, als CDs, im sog. Mini-LP-Format, also in einer dem originalen LP-Cover nachempfundenen Papphülle, zu veröffentlichen. Da sie zum für japansiche Verhältnisse recht günstigen Preis von ¥1800, also etwa 13 EUR, angeboten werden, möchte ich mal davon ausgehen, dass es keinerlei Extras dazu geben wird und die originalen Alben 1:1 übernommen werden. 

Gleiches wird für die ungleich teureren Bee Gees-Wiederveröffentlichungen gelten, die für September geplant sind, und die zum Preis von ¥2500, als knapp 20 EUR, angeboten werden. Auch diese werden, soweit ich das erkennen konnte, ohne Bonustracks angeboten.

Angeblich hat Barry Gibb persönlich die 10 Alben für die Wiederveröffentlichung ausgewählt. Und siehe da, es befinden sich mit Cucumber Castle und Mr. Natural Alben darunter, die nun seit längerem als CD nicht mehr erhältlich waren und bei denen sich die Fans über einen etwas frischeren Sound freuen würden. Dazu, ob sich der Kauf unter diesem Aspekt jedoch lohnen wird, habe ich noch keine Informationen finden können. Ich bleibe aber am Ball.

Apropos Andy Gibb: bei der Lektüre der neuen Bee Gees-Biografie habe ich das Kapitel, das sich Andy Gibb widmet, mit großem Entsetzen gelesen. Eigentlich wollte ich es zuerst überspringen, habe es dann aber doch gelesen - und bin echt bestürzt. Was für ein Drama sich hinter Andy Gibbs Biografie verbirgt, war mir in diesem Ausmaß nie bewusst. Und das weder Manager, noch seine Brüder - und offenbar auch seine Eltern - all die Warnhinweise, wie sein exzessiver Drogenkonsum, seine Depressionen und Selbstzweifel, ignorierten, um seinen von Anfang an von allen Beteiligten forcierten Erfolgsplan einzuhalten, ist eigentlich ein Skandal. Wenn sich Vater Hugh nach Andys Tod selbst dem Alkohol hingab, weil er sich eine Mitschuld am frühen Ende seines Sohnes gab, und Barry Gibb noch heute mit seinem Versagen im Umgang mit seinem jüngsten Bruder hadert, kann ich das sehr gut verstehen.

Überhaupt der Drogenkonsum: sicher nichts Ungewöhnliches im Musikgeschäft der 60er und 70er Jahre. Aber bei den Gibbs? So muss es wohl auch Robin Gibb deutlich übertrieben haben, als er 1969 versuchte, sich seine Solokarriere aufzubauen. Schon der Abbruch der US-Tournee scheint mit Robins Drogenkonsum zusammen gehangen zu haben. Und auch die Drohung der Eltern Gibb, ihren 1970 ja noch minderjährigen Sohn zu entmündigen, weil er mit allzu wirren Interviews, schrägen Aussagen und absurden Aktionen von sich reden machte, waren offenbar seinem Amphetaminkonsum geschuldet.

Der Meyers-Biografie zufolge, hat selbst die Studioarbeit unter diesen Umständen gelitten. Die scheinbare Dominanz Barry Gibbs bei den Aufnahmen in den 70ern kam offenbar nicht von ungefähr und ist eher noch stärker einzuschätzen, als man das auf Alben von Saturday Night Fever bis Living Eyes zu hören bekommt. Maurice und Robin ließen sich damals aufgrund ihrer Drogenprobleme oftmals offenbar nur gelegentlich um Studio blicken, während Barry, besonders später, mit Albhy Galuten und Karl Richardson, im Studio die Aufnahmen leitete.

Mal schauen, was das Buch sonst noch so zu bieten hat. Bald bin ich durch.


Samstag, 13. Juli 2013

Neue Bee Gees-Biografie

Meine derzeitige Lektüre besteht aus der neuen Bee Gees-Biografie von David N. Meyer, die kürzlich in den USA erschienen ist. Und diese lässt sich spannend an: zwar bin ich noch nicht über das Jahr 1967 hinausgekommen, habe aber schon einige interessante Erkenntnisse, vor allem über die "Machtverteilung" im Hause Gibb, gewonnen - was vor allem die Rolle Hugh Gibbs angeht und seine oft fragwürdigen Entscheidungen als Manager seiner Söhne in Australien. Und wie Barry Gibb im Laufe der Jahre als ältester Bruder die eigentliche Vaterrolle übernommen hat, von der er erst durch Robert Stigwood befreit wurde.

Da bin ich jetzt noch dran. Liest sich aber durchweg einfach, auch wenn man nicht fließend Englisch kann und das eine oder andere Wort nachschlagen muss. Knapp 400 Seiten hat das Werk, wovon allerdings beinahe 70 Seiten für Quellhinweise und den Index draufgehen.

Alles in allem offenbar ein seriöses Werk von einem Autor, der sich wirklich sehr intensiv über die Gebrüder Gibb Gedanken gemacht und diese dankbarerweise zu Papier gebracht hat.

Das Buch gibts auch über amazon in Deutschland und ist mit 20 EUR nicht mal so teuer.